Digitale Stadtverwaltung weiterentwickelt - Datenschutz und Innovation im Fokus

Digitale Stadtverwaltung weiterentwickelt -
Datenschutz und Innovation im Fokus
Case Study
Datenschutz

Althammer & Kill als externer Datenschutzbeauftragter bei der Stadt Wolfsburg

Die Wolfsburg-App vereinfacht den Alltag und stärkt die Verbindung zwischen Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern. Herausforderungen und Lösungen in der Entwicklung und Sicherheit.

Die Stadt Wolfsburg hat einen großen Schritt in Richtung digitale Transformation gemacht, indem sie die Wolfsburg-App eingeführt hat. Diese App zielt darauf ab, den Alltag der Stadtbewohnenden durch eine zentrale App für zahlreiche stadtbezogene Dienste zu erleichtern.

Im Rahmen des Projekts wurden Herausforderungen bewältigt, insbesondere im Bereich Datenschutz und Cybersecurity. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs der App war die enge Zusammenarbeit mit der Cybersecurity und Datenschutzberatung von Althammer & Kill.

Die Entwicklung der Wolfsburg-App ist Teil der "Smart City"-Initiative der Stadt Wolfsburg, die durch das Referat Digitalisierung und Wirtschaft umgesetzt wird. Die App soll die Digitalisierung im Alltag der Bürgerinnen und Bürger erlebbar machen und umfasst Funktionen wie die Anzeige freier Parkplätze, E-Ladestationen und Müllabholtermine.

Hinter dem Projekt stehen die Stadt Wolfsburg, die Stadtwerke und WOBCOM, die in enger Zusammenarbeit die digitale Transformation vorantreiben.

Die Smart City-Initiative selbst ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“, das Wolfsburg 2019 als eine von 13 Modellkommunen ausgewählt hat. Ziel ist es, digitale Technologien in die Stadtentwicklung zu integrieren, um die Lebensqualität der Bürger*innen zu verbessern und die Stadt nachhaltig zu gestalten. Kooperationen bestehen auch mit anderen Städten wie Dortmund, Solingen und Kassel, um gemeinsam an der Weiterentwicklung der App und der digitalen Infrastruktur zu arbeiten.

Ziele und Funktionen der Wolfsburg-App

Die Wolfsburg-App bündelt eine Vielzahl von stadtbezogenen Dienstleistungen und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Werkzeug für alltägliche Anliegen. Die App umfasst unter anderem eine Handypark-Funktion und einen Mängelmelder. Diese Dienste sollen vor allem den Servicegedanken für die Bewohnerinnen und Bewohner stärken.

Zu den neuen Funktionen gehört die Anzeige aktueller Kraftstoffpreise an Tankstellen. Dies ermöglicht den Nutzenden, Preise zu vergleichen und so gezielt günstigere Tankmöglichkeiten in ihrer Nähe zu wählen. Der Mängelmelder erlaubt es, Defekte wie beschädigte Gehwege oder kaputte Ampeln schnell und unkompliziert zu melden, wobei der Bearbeitungsstatus transparent verfolgt werden kann.

1

Herausforderung

Datenschutz im Unternehmen professionalisieren

Technologie und Datenschutz in Einklang bringen

2

Lösung

Datenschutzberatung

Kontiniuierliche Projektbegleitung

3

Nutzen

Versachlichung des Themas Datenschutz

Externer Kompetenzträger ist immer up to date

Datenschutz als Chance, nicht als Hindernis

Herausforderungen und Lösungsansätze

Ein zentrales Anliegen bei der Entwicklung der WolfsburgApp war die Einhaltung hoher Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Bei der Verarbeitung von persönlichen Daten, wie etwa Standortdaten, mussten strenge gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.

Die Notwendigkeit, umfassende Datenschutzmaßnahmen zu implementieren, erforderte eine enge Zusammenarbeit mit Fachleuten im Bereich Sicherheits- und Datenschutzberatung. „Die Herausforderung bestand darin, eine App zu entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch sicher ist. Besonders im Hinblick auf den Datenschutz mussten wir sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, werden“, erklärt ein Vertreter der Stadtverwaltung.

„Die Herausforderung bestand darin, eine App zu entwickeln,

die sowohl benutzerfreundlich als auch sicher ist.“

Avatar
Kevin Herzam
Vertreter der Stadtverwaltung

Sicherheitsüberprüfung und Datenschutz

Die Überprüfung der App umfasste mehrere Phasen. Zunächst wurde eine ausführliche Datenschutzfolgenabschätzung durchgeführt. Diese Analyse half unter anderem dabei, mögliche Risiken bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu identifizieren und zusätzliche geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Im späteren Verlauf wurden durch einen Penetrationstest (Pentest), vor Veröffentlichung der App, Unstimmigkeiten aufgedeckt und dann entsprechende Verschlüsselungstechnologien für die Datenübertragung implementiert, um sicherzustellen, dass die Daten der Nutzenden vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Zusätzlich wurden, vor der Implementierung neuer Funktionen, umfassende Risikoanalysen und Pentests durchgeführt. Diese Tests ermöglichten es, Schwachstellen in der App zu identifizieren und zu beheben, bevor die App für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. „Unsere Arbeit konzentrierte sich darauf, potenzielle Sicherheitslücken und Risiken frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen an den Datenschutz entsprechen und die Nutzenden in ihren Persönlichkeitsrechten zu schützen“, beschreibt Jessica Henning, Beraterin für das Projekt, die Vorgehensweise.

Integration von Nutzenden-Feedback

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Entwicklung war die Integration des Feedbacks der Nutzenden. Die Stadtverwaltung legt großen Wert darauf, dass die App den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger entspricht. Rückmeldungen wurden gesammelt und analysiert, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Die Feedback-Schleifen ermöglichten es, die App kontinuierlich an die Anforderungen der Nutzenden anzupassen. „Die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger waren entscheidend für die Weiterentwicklung der App. Sie halfen uns dabei, die Funktionen zu optimieren und sicherzustellen, dass die App den Erwartungen der Nutzenden entspricht“, so ein Sprecher der Stadtverwaltung.

Zusammenarbeit mit Fachleuten

Im Rahmen des Projekts war die Unterstützung durch Fachleute im Bereich Datenschutz und Cybersecurity von großer Bedeutung. Die Expertise dieser Beratenden war entscheidend für die Umsetzung der hohen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Die Beratung umfasste nicht nur die technische Ausgestaltung, sondern auch die rechtlichen Aspekte, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten berücksichtigt werden mussten. „Durch die enge Zusammenarbeit mit Sicherheitsexpertinnen und -experten konnten wir sicherstellen, dass die Wolfsburg-App sowohl sicher als auch benutzerfreundlich ist“, erklärt die Stadtverwaltung. Diese Unterstützung ermöglichte es, datenschutzfreundliche Lösungen schon frühzeitig bei der Entwicklung zu implementieren und sicherzustellen, dass die App alle relevanten Vorschriften einhält.

Erweiterung und kontinuierliche Verbesserung

Die Wolfsburg-App ist als Langzeitprojekt angelegt, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Planung sieht vor, dass regelmäßig neue Funktionen hinzugefügt werden, um den sich ändernden Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Zu den geplanten Erweiterungen gehören zusätzliche stadtbezogene Dienstleistungen und Optimierungen basierend auf dem Feedback der Nutzenden.

„Die kontinuierliche Weiterentwicklung der App ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Projekts. Wir planen, die App regelmäßig, um neue Funktionen zu erweitern, um den Alltag der Stadtbewohnenden weiter zu verbessern“, betont die Stadtverwaltung.

Die regelmäßige Aktualisierung und Anpassung an neue Anforderungen stellen sicher, dass die App stets den aktuellen Bedürfnissen der Nutzenden entspricht.

Nochmal in Ruhe nachlesen?

Um Ihnen ein komfortableres Lesen und Speichern unserer Inhalte zu ermöglichen, bieten wir alle wichtigen Informationen und Artikel auch als PDF-Download an. Die PDFs können bequem auf Ihrem Gerät gespeichert und jederzeit, auch offline, gelesen werden. Darüber hinaus lassen sich die Dokumente einfach mit anderen Personen teilen. Bewahren Sie die Inhalte übersichtlich in Ihrem digitalen Archiv auf und genießen Sie das bequeme Lesen unserer Artikel.

Fazit

Die Wolfsburg-App stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung der Stadtverwaltung dar. Durch die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten für Datenschutz und Cybersecurity konnte die Stadt Wolfsburg eine App entwickeln, die sowohl funktional als auch sicher ist. Die erfolgreichen Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes und die kontinuierliche Verbesserung der App sind entscheidende Faktoren für deren Erfolg.

Die App bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale Plattform für zahlreiche stadtbezogene Dienste und bringt diese näher. „Die Wolfsburg-App soll allen Menschen, die in Wolfsburg wohnen und die Stadt besuchen, den Alltag erleichtern und Zeit sparen“, lautet das Ziel der Stadtverwaltung.

Sie möchten unsere nächste Case Study werden?

Kontaktieren Sie uns gerne. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

zurücksetzen