Blog

Blog

Möchten Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Datenschutz, Informationssicherheit, Künstliche Intelligenz sowie Compliance geht? Dann verpassen Sie nicht unseren exklusiven "Compliance Update" Newsletter!

Datenschutz im KI-Zeitalter: Harmonisierung oder Konflikt?

Wie die DSGVO und KI-Verordnung miteinander ringen und welche Weichen für eine zukunftsfähige Regulierung gestellt werden müssen.

weiterlesen chevron_right

Fast jedes Unternehmen in der Industrie betroffen: Informationssicherheit ganzheitlich über IT und Operational Technology hinweg denken

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete im letzten Jahr einen Cybervorfall, drei Viertel glauben, davon in den nächsten Monaten betroffen zu sein. Das sollte die Verantwortlichen für Informationssicherheit in Unternehmen hellhörig werden lassen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz in der Automobilwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz

Besonders die Automobilwirtschaft forscht stark an Technologien, die auf Machine Learning basieren, und kann durch den Einsatz von KI erheblich profitieren. Gleichzeitig müssen die Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und Cybersicherheit sorgfältig abgewogen werden.

weiterlesen chevron_right

Das KI-Zeitalter - Die eigentliche Revolution steht uns erst noch bevor.

Innerhalb von nur zwei Jahren sind die Zugriffszahlen von ChatGPT auf monatlich 3,7 Milliarden Nutzende gestiegen. Während sich populäre KI-Dienste immer größerer Beliebtheit erfreuen, steht uns die eigentliche KI-Revolution erst noch bevor

weiterlesen chevron_right

Data Privacy Framework, KI-VO und “America First” – Herausforderungen für Europas Digitalisierung

Donald Trumps zweite Amtszeit könnte gravierende Folgen für den europäischen Datenschutz und die Digitalregulierung haben. Erfahren Sie, warum der transatlantische Datentransfer und die europäische KI-Strategie vor einer ungewissen Zukunft stehen.

weiterlesen chevron_right

Wie die Frank Wagner Holding GmbH durch ein ISMS nach NIS-2-Richtlinie ihre IT-Sicherheit nachhaltig stärkte

In unserer Case Study erfahren Sie, wie die Frank Wagner Holding GmbH die NIS-2-Richtlinie als Rahmen für die Einführung eines ISMS nach ISO 27001 genutzt hat, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern.

weiterlesen chevron_right

KI ohne Risiko? So entwickeln Sie eine nachhaltige Strategie mit Schwellwertanalyse zum Datenschutz

Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken. Erfahren Sie, wie Sie mit der Schwellwertanalyse eine nachhaltige, datenschutzkonforme KI-Strategie entwickeln.

weiterlesen chevron_right

NIS-2 und die Umsetzung in deutsches Recht – Herausforderungen und Diskussionen

Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor neue IT-Sicherheitsanforderungen. Doch die Umsetzung in deutsches Recht sorgt für Unsicherheiten und Herausforderungen, insbesondere bei Datenschutz und der Harmonisierung in der EU.

weiterlesen chevron_right

Vom Hype zum konkreten Nutzen: Das Norddeutsche KI-Forum 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr – sie hat Einzug in unsere Geschäftswelt erhalten und bietet enorme Chancen für Unternehmen, Behörden und Kommunen. Doch wie kann der Hype um KI in greifbaren Nutzen umgewandelt werden? Genau dieser Frage widmet sich das erste Norddeutsche KI-Forum am 19. und 20. Februar 2025 in Hannover.

weiterlesen chevron_right

Der Einfluss von KI auf die Datenanalyse und deren Auswirkungen auf den Datenschutz

Wie beeinflusst KI die Datenanalyse und welche datenschutzrechtlichen Fragen ergeben sich daraus?

weiterlesen chevron_right

Novellierung DSG-EKD tritt am 01.05.2025 in Kraft

Am 01.05.2025 tritt die Novellierung des DSG-EKD in Kraft. Die Anpassungen stärken Transparenz, Rechte von Betroffenen und harmonisieren kirchliches Datenschutzrecht mit der DSGVO.

weiterlesen chevron_right

Kriterienkatalog C5: Was Sie wissen müssen

Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) vom 22. März 2024 ebnet den Weg für eine digitale Transformation und ein modernes, patientenzentriertes Gesundheitssystem.

weiterlesen chevron_right

Die ISO/IEC 27001: Änderungen und Anpassungsbedarf für Unternehmen

Die ISO/IEC 27001 wurde aktualisiert – Unternehmen müssen ihr ISMS an die neuen Anforderungen anpassen. Erfahren Sie, welche Änderungen die Norm bringt und wie unsere ISMS-Beratung Sie dabei unterstützen kann.

weiterlesen chevron_right

NIS-2-Richtlinie: Deutschland verpasst die Frist – Was Unternehmen jetzt tun können

Der Stichtag für die nationale Umsetzung der NIS-2-Richtlinie war am 17. Oktober 2024.

weiterlesen chevron_right

Responsible AI: KI und Datenschutz

Responsible AI (oder auf Deutsch „Verantwortungsvolle KI“) ist ein Konzept, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen konzentriert, die ethische, soziale und rechtliche Aspekte berücksichtigen.

weiterlesen chevron_right

Business Continuity Management – Notfällen effektiv begegnen

Spätestens seit der Einführung der NIS-2-Richtlinie ist das Business Continuity Management (BCM) ein zentrales Thema für viele Unternehmen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz (KI) im Social Media Marketing

Künstliche Intelligenz kann eine große Hilfe im Social Media Marketing sein. Sie unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Social-Media-Strategie zu verbessern. Aber auch wenn KI viele Vorteile hat, ist es wichtig, den Datenschutz zu beachten.

weiterlesen chevron_right

Informationssicherheit im Energiesektor: ISMS, B3S und NIS-2

Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) ist für Organisationen im Energiesektor unerlässlich, um die strengen Vorgaben aus der Kritis-Verordnung, dem B3S und der NIS-2-Richtlinie zu erfüllen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Lernmethoden und Datenschutz

Was ist Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt? Wie lernt sie und welche Arten des Lernens gibt es? Außerdem beleuchten wir wichtige Aspekte des Datenschutzes und der Informationssicherheit bei der Nutzung von KI-Systemen.

weiterlesen chevron_right

Die KI-VO: Was die neue KI-Verordnung für Unternehmen und Bürger bedeutet

Die neue KI-Verordnung (KI-VO) der EU tritt am 1. August 2024 in Kraft. Was bedeutet das für Unternehmen und Bürger? Erfahren Sie alles über die Übergangsfristen, Risikoklassen und die strengen Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme.

weiterlesen chevron_right
Mehr laden

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie immer die neuesten und wichtigsten Informationen zum Thema Datenschutz, Informationssicherheit, Cloud- & Cyber-Security und Compliance. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.