Bereit für Künstliche Intelligenz?

Bereit für
Künstliche Intelligenz?
Pragmatische Lösungskonzepte für Datenschutz & Digitalisierung.
check_circle
Branchenbezogene Kompetenz
check_circle
Juristen & IT-Spezialisten
check_circle
Seit 2014 am Markt

Die Einführung und der Einsatz von KI-Systemen bringen neue Herausforderungen mit sich – sei es in Bezug auf Datenschutz, Informationssicherheit oder Compliance-Fragestellungen.

Mit unserer KI-Beratung unterstützen wir Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Wir bieten Ihnen pragmatische Lösungen und begleiten Sie bei der sicheren und gesetzeskonformen Implementierung von KI – von der Planung und Risikoanalyse bis hin zur fortlaufenden Betreuung.

Ab 02.02.2025: KI-Kompetenz Nachweis

Ab dem 02.02. wird der Nachweis von KI-Kompetenz verpflichtend. Um Sie optimal darauf vorzubereiten, bieten wir umfassende Schulungsangebote – individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse.

Egal, ob es sich um Unternehmen, öffentliche Organisationen oder Non-Profit-Organisationen handelt, der erfolgreiche Einsatz von Künstlicher Intelligenz stellt viele vor neue Herausforderungen. Besonders wichtig ist es, die KI-Lösungen so zu gestalten, dass sie sicher, ethisch und gesetzeskonform sind. Genau hier setzen wir mit unserer Beratung für Künstliche Intelligenz an.

Kern unseres Ansatzes ist die sichere und verantwortungsvolle Implementierung von KI-Technologien. Wir helfen Ihnen dabei, KI-Systeme so zu entwickeln und zu integrieren, dass sie sowohl die technischen Anforderungen als auch rechtliche und ethische Standards erfüllen. Dank unserer umfassenden Expertise und kontinuierlichen Marktbeobachtung unterstützen wir Sie, Risiken zu minimieren und Ihre Organisation auf dem Weg zu einer nachhaltigen und innovativen KI-Nutzung abzusichern.

Wo steht Ihre Organisation beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Phase 1: Bestandsaufnahme KI durch KI-Readiness-Check der Organisation

Sind Sie bereit für KI? Unser KI-Readiness-Check analysiert Ihre Ausgangslage – von Daten bis Prozessen – und zeigt Ihnen, wie Sie KI erfolgreich und nachhaltig implementieren können.

Zu den Leistungen gehören unter anderem:

check_circle
Bestandsaufnahme von Datenschutz und Informationssicherheit
check_circle
Ermitteln von KI-Erfahrungen und Kompetenzen der Organisation
check_circle
Bericht mit Handlungsempfehlungen

Phase 2: KI-Projekt-Assessment

Compliance für Ihr KI-Projek: Unser KI-Projekt-Assessment zeigt frühzeitig Risiken, Potenziale und Voraussetzungen auf. So stellen wir sicher, dass Ihre KI-Projekte effizient, nachhaltig und zielgerichtet umgesetzt werden.

Zu den Leistungen gehören unter anderem:

check_circle
Beratung zur Risikoeinschätzung
check_circle
Identifizierung von Elementen mit Datenschutz-Folgenabschätzung
check_circle
Identifizierung von Unternehmensrisiken durch KI

Phase 3: KI-Risikomanagement

KI birgt Potenzial, aber auch Risiken, besonders in Bereichen wie Gesundheitswesen und der Finanzbranche. Unser KI-Risiko-Management hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und mit robusten Kontrollmechanismen zu steuern – für Sicherheit und Compliance.

Zu den Leistungen des Risikomanagement gehört unter anderem:

check_circle
Risikobewertung
check_circle
Compliance-Sicherung
check_circle
Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Studie - Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft

Die Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat mit Unterstützung von Althammer & Kill eine zukunftsweisende Studie zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialwirtschaft durchgeführt. Diese Forschung kommt zum passenden Zeitpunkt, da viele Organisationen bereits mit KI-Tools wie ChatGPT experimentieren.

KI-Beauftragter

Der KI-Beauftragte unterstützt bei den Fragestellungen von Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance-Anforderungen bis hin zu ethischen Fragen und rechtliche Risiken. Als Schnittstelle zwischen Management, IT und Regulierung sorgt er für die Einhaltung von Standards und die Vermeidung von Risiken Ihrer KI-Projekte – mit Fokus auf Sicherheit und Compliance.

Zur Rolle des KI-Beauftragten gehört unter anderem:

check_circle
Compliance und Unterstützung bei der rechtlichen Beurteilung
check_circle
Schulung und Sensibilisierung
check_circle
Monitoring und Reporting
check_circle
ggf. Stellung eines externen KI-Beauftragten

KI-Entwicklungsbegleitung

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von KI-Systemen – von Systemdesign über Datenschutz- und Risikobewertung bis hin zu einer klaren Roadmap für gesetzeskonforme Lösungen. So schaffen wir sichere und zukunftsfähige Systeme, die Vertrauen aufbauen.

Zur Entwicklungsbegleitung gehören unter anderem folgende Leistungen:

check_circle
Compliance-First-Ansatz
check_circle
Systemdesign & Architektur
check_circle
Datenschutzmanagement

Aktuelle News & Termine zum Thema KI

Datenschutz im KI-Zeitalter: Harmonisierung oder Konflikt?

Wie die DSGVO und KI-Verordnung miteinander ringen und welche Weichen für eine zukunftsfähige Regulierung gestellt werden müssen.

weiterlesen chevron_right

Fast jedes Unternehmen in der Industrie betroffen: Informationssicherheit ganzheitlich über IT und Operational Technology hinweg denken

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete im letzten Jahr einen Cybervorfall, drei Viertel glauben, davon in den nächsten Monaten betroffen zu sein. Das sollte die Verantwortlichen für Informationssicherheit in Unternehmen hellhörig werden lassen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz in der Automobilwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz

Besonders die Automobilwirtschaft forscht stark an Technologien, die auf Machine Learning basieren, und kann durch den Einsatz von KI erheblich profitieren. Gleichzeitig müssen die Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und Cybersicherheit sorgfältig abgewogen werden.

weiterlesen chevron_right

Case Study: voize - KI in der Pflege

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Pflege eingesetzt werden und dort einen erheblichen Beitrag für Patienten und Mitarbeitende leisten? Unsere aktuelle Fallstudie zeigt, wie wir einem Kunden geholfen haben, KI-Technologien Datenschutzkonform  zu implementieren und dadurch Effizienz und Sicherheit zu steigern. Erfahren Sie, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Erfolge erzielt wurden.

Rechtliche Anforderungen an Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben. Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Analyse großer Datenmengen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch mit der Einführung neuer Technologien entstehen auch neue Anforderungen für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit.

Mit dem Inkrafttreten des AI Act (KI-Verordnung) am 1. August 2024, wird der rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI in der Europäischen Union klar definiert. Alle Nutzer von KI-Systemen werden nun als "Betreiber" bezeichnet, und diese müssen strenge Vorgaben in Bezug auf Transparenz, Sicherheit und ethisches Handeln einhalten.

Der AI Act verlangt von Betreibern, dass sie umfassende Maßnahmen ergreifen, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Dies umfasst unter anderem die Implementierung von Informationssicherheitsmanagement-Systemen (ISMS) und die Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen. Daneben gilt die DSGVO mit ihren Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener weiterhin.

Die Roadmap der KI-VO

02.02.2025 
Unternehmen müssen die KI-Kompetenz ihres Personals nachweisen. Verbot zur Nutzung von KI-Systemen zur unterschwelligen Beeinflussung zur sozialen Bewertung oder Ableitung von Emotionen (so genanntes social-scoring).

 

02.08.2025
Einführung der staatlichen Infra- und Leistungsstruktur zur Überwachung der KI-VO. Benennung der zuständigen deutschen Marktüberwachungsbehörde.

 

02.08.2026 
Hochrisiko KI-Systeme müssen Anforderungen an Transparenz, Datenqualität und weitere Anforderungen erfüllen. Verpflichtung zur Kenntlichmachung von KI generierten Inhalten bei Texten, Bildern, Videos und Musik ist erforderlich.

 

02.08.2027 
KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck, die bereits in Verkehr gebracht wurden, unterliegen ebenfalls den Pflichten der KI-VO.

 

Sie haben Fragen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Organisation?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen oder Unterstützung zu diesem Thema benötigen.
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

zurücksetzen